Datenschutzerklärung
Nachfolgend möchten wir Sie über den Datenschutz gemäß der EU-Datenschutz-Grundverordnung informieren.
Die EU-Datenschutz-Grundverordnung schreibt eine umfassende Informationspflicht vor. Diese Pflicht ist die Basis für die Ausübung der Betroffenenrechte. Nur wenn die betroffene Person weiß, dass personenbezogene Daten über sie verarbeitet werden, kann sie diese Rechte auch ausüben.
Zweck und Rechtgrundlage der Datenverarbeitung
Die Gesellschaft für Beteiligungsverwaltung Schwerin mbH (GBV) verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich für Zwecke, die sich aus einer Rechtsnorm ergeben und zu dem sie verpflichtet oder berechtigt ist. Darüber hinaus kann die Gesellschaft für Beteiligungsverwaltung Schwerin mbH personenbezogene Daten aufgrund einer von Ihnen abgegebenen Einwilligungserklärung verarbeiten.
Datenempfänger
Die GBV ist in bestimmten Fällen berechtigt bzw. verpflichtet, personenbezogene Daten an Dritte zu übermitteln. Eine Übermittlung kann aufgrund gesetzlicher Übermittlungsbefugnisse oder aufgrund einer Einwilligung erfolgen.
Speicherfristen
Die GBV speichert zur Aufgabenerfüllung personenbezogene Daten. Diese werden dann aber innerhalb einer angemessenen Frist und nach regelmäßiger Überprüfung und unter Beachtung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht bzw. vernichtet. Eine längere Speicherung ist für Archivzwecke zulässig.
Übermittlung an ein Drittland
In der Regel übermittelt die GBV keine personenbezogenen Daten an Drittländer. Ist eine Übermittlung an ein Drittland notwendig, versichern wir, dass die Vorschriften der EU-Datenschutz-Grundverordnung eingehalten werden.
Rechte der Betroffenen bei der Datenverarbeitung
Im Rahmen der Verarbeitung von Daten zu Ihrer Person haben Sie jederzeit die folgenden Rechte:
- Auskunft über die zu Ihrer Person bei uns oder unseren Auftragsverarbeitern gespeicherten Daten,
- Berichtigung der zu Ihrer Person gespeicherten Daten, falls diese Ihrer Ansicht nach falsch sind,
- Löschung von zu Ihrer Person gespeicherten Daten, falls diese für unsere Aufgabenerfüllung nicht mehr erforderlich sind, Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung widerrufen oder weder eine Rechtsgrundlage noch Ihre Einwilligung zur Verarbeitung vorlag,
- Einschränkung der Datenverarbeitung, falls die Richtigkeit der Daten oder die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung zu überprüfen ist,
- Übertragbarkeit der personenbezogenen Daten zu einer anderen datenverarbeitenden Stelle, sofern keine Rechtsvorschrift dies verhindert,
- Widerspruch der Datenverarbeitung, sofern keine Rechtsvorschrift dies verhindert.
Anträge sind an den Datenschutzbeauftragten zu stellen:
Herr René Schülke, SIS – Schweriner IT- und Servicegesellschaft mbH, Eckdrift 93, 19061 Schwerin,
Tel.: 0385 20092-1213
E-Mail: rene.schuelke@sis-schwerin.de
Internet: www.sis-ksm.de
Einwilligung
Beruht die Verarbeitung personenbezogener Daten auf eine durch Sie unterzeichnete Einwilligungserklärung, kann diese jederzeit für die Zukunft widerrufen werden.
Beschwerderecht
Sie haben das Recht, sich jederzeit an die unabhängige Aufsichtsbehörde zu wenden.
Aufsichtsbehörde:
Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern, Werderstraße 74a, 19055 Schwerin
Informationsfreiheit
Nach dem Informationsfreiheitgesetz für das Land Mecklenburg-Vorpommern (IFG-MV) hat jede natürliche und juristische Person des Privatrechts grundsätzlich Anspruch auf freien Zugang zu allen bei einer Behörde vorhandenen Informationen. Die grundlegenden Voraussetzungen, unter denen derartige Informationen zugänglich gemacht werden sollen, sind im IFG-MV näher geregelt.
Einbindung von Google Maps
Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von Google Maps. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion.
Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die bereits oben genannten Daten dieser Erklärung übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.